Mitglied werden

Datenbank und Mitgliedskarte - wozu das alles?

| Service & Organisation

Warum es wichtig ist eine ordentlich geführte Datenbank zu haben und warum man eine Mitgliedskarte haben soll erfährt ihr hier.

Warum eine ordentlich geführte Datenbank wichtig ist. 

Die Mitgliederdatenbank ermöglicht nicht nur der Ortsgruppe, sondern auch auf Bezirks-, Landes und Bundesebene eine einfache und übersichtliche Verwaltung der Mitglieder.   Sie bietet dem Vorstand einen sofortigen Online-Zugriff auf die Mitgliederdaten und eine aktuelle Mitgliederliste.   Daneben ist es auch für die Steuer- und Anmeldepflicht (Sozialversicherung) bei Veranstaltungen von entscheidender Bedeutung, ob die helfenden Personen Vereinsmitglieder sind oder nicht. 

Was habe ich als Mitglied davon?  

  • Landjugend-Versicherungsschutz  
  • Newsletter – allgemein und agrarisch  
  • Inside (Bezirkszeitung) und Zeitschrift der Landjugend Oberösterreich  
  • Mitgliedskarte (4you-Card Landjugend-Edition)  
  • Teilnahme an Veranstaltungen/ Bewerben auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene  
  • Stammblatt (Für Anträge von Leistungsabzeichen (LAZ) in Bronze, Silber und Gold)  
  • Zugriff auf den internen Bereich der Homepage
  • und vieles mehr… 

Ab wann bin ich ein Mitglied der Landjugend? 

Die Mitgliedschaft im Verein erfolgt durch die Eintragung der personenbezogenen Daten in die Mitgliederdatenbank (§4. Abs.2 der Statuten). Erst durch das Eintragen des Mitgliedes in die Datenbank gilt dieses als Landjugendmitglied und hat dadurch Anspruch auf die Teilnahme an Bewerben, Veranstaltungen und Aktivitäten der Landjugend. Diese Leistungen können bis zum vollendeten 35. Lebensjahr in Anspruch genommen werden. 

Was passiert, wenn ich nicht in der Datenbank eingetragen bin?

Sollte es zu einem Unfall kommen, ist die Person nicht über die Landjugend, den Verein versichert. Dies kann schwerwiegende Folgen für die betreffende Person, sowie für den Verein selbst haben.   Bei Wettbewerben und Veranstaltungen ist mit dem Ausschluss bzw. mit einer Disqualifikation zu rechnen!  Kein Anspruch auf das Stimmrecht, sowie auf das aktive und passive Wahlrecht. Ebenfalls dürfen nicht in der Datenbank geführte Personen in den Vorstand eintreten. 

Was bringt mir die Mitgliedskarte? 

  • schnellere Anmeldung bei Bewerben und Veranstaltungen  
  • Lichtbildausweis im Sinne des Jugendschutzgesetzes  
  • Ermäßigungen nur für LJ-Mitglieder (z.B. vergünstigter Eintritt in die Messe, Rabatt in der Wichtelstube) alle Vorteile der 4you Card  

Wie komme ich zur eigenen Mitgliedskarte? 

  • Antragsformular ausfüllen (findest du auf unserer Homepage)  
  • Foto draufkleben (eine Ausstellung erfolgt nur mit einem aktuellen Foto, am besten ein Passfoto)  
  • Daten auf der Gemeinde bestätigen lassen
  • Anmeldeformular ins LJ-Referat (Auf der Gugl3, 4021 Linz) schicken 

Was passiert, wenn ich keine LJ-Karte (mehr) besitze? 

Bei Wettbewerben auf Landes- und Bundesebene werden dir Punkte abgezogen, du startest somit mit Strafpunkten. Dies kann dir bzw. deinem Team den Sieg kosten!   Derzeit sind in unserem Bezirk keine Strafpunkte vorgesehen. Sollte sich die Situation jedoch nicht bessern, werden wir auch auf Bezirksebene einen Punkteabzug einführen. Da dies nicht nur längere Anmeldezeiten verursacht, sondern auch einen erheblichen Mehraufwand herbeiführt.   Bei Verlust der Mitgliedskate kannst du telefonisch (050/6902-1261) oder per Mail (ref-landj@lk-ooe.at) im Referat eine Neuausstellung deiner Karte beantragen.

Solltest du noch weitere Fragen haben… 

…kannst du dich gerne jederzeit bei einem Mitglied des Bezirksvorstandes oder im Landjugendbüro melden. Links: Kontakt Bezirksvorstand Kontakt LJ-Referat Downloads: Antragsformular Mitgliederkarte Inforamtionsschreiben Datenbank und Mitgliederkarte

Zurück